Was ist Embodiment? Und wie kann es feinfühligen Menschen zu einem gelasseneren und leistungsfähigerem Leben verhelfen? Diesen Fragen geht Kathrin Borghoff am 26. Januar 2023 auf Einladung des Dritten Ortes Waltrop in ihrem um 19.30 Uhr stattfindenden Workshop im Haus der Bildung und Kultur in der Ziegeleistraße 14 auf den Grund. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Was ist Embodiment und wie kann es feinfühligen Menschen zu einem gelasseneren und leistungsfähigerem Leben verhelfen? Antworten auf diese Fragen hält Kathrin Borghoff am 26. Januar auf Einladung des Dritten Ortes Waltrop in ihrem um 19.30 Uhr stattfindenden Workshop bereit.
Kathrin Borghoff ist Expertin für Hochsensibilität und begleitet neurodiverse Menschen seit 2016 als traumasensibler Embodiment-Coach. Anders als in klassischen Therapieverfahren werden hier Methoden und Tools genutzt, die vor allem das Nervensystem des Menschen positiv beeinflussen, wie beispielsweise Breathwork, intuitiver Tanz, Meditation, Elemente aus dem Qi Gong, Yoga und vieles mehr.
Das Ziel: Den gesamten Körper mitzunehmen, wenn sich Menschen auf den Weg machen, sich durch den chaotischen und stressigen Alltag zu navigieren. Weit entfernt liegen dabei Fitnessprogramme oder Ernährungspläne - denn für die Arbeit mit dem Körper zählt vor allem, lineare Ziele aufzulösen und sich dem hinzugeben, was der Mensch braucht.
Mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Polyvagaltheorie, der Forschung der Hochsensibilität und neuen Werkzeugen für Achtsamkeit und Bewegung bietet Kathrin Borghoff in diesem Vortrag einen Einblick in die reiche Welt des Embodiments und in die Chancen, die es hochsensiblen Menschen bietet.
INFO
Die Veranstaltung findet im Foyer des Hauses der Bildung und Kultur statt. Der
Eintritt ist frei, eine Anmeldung telefonisch unter 02309-962641 oder per E-Mail an
info@3ortwaltrop.de jedoch erforderlich.
Auf dem Bild: Kathrin Borghoff. Quelle: PR, © Kathrin Borghoff