grossesBild

Überschrift
Landesweiter Warntag am 13. März 2025: Auch in Waltrop werden Sirenen und Handy-Alarme getestet
Datum
12.03.2025
Meldung

Sirenen und Smartphones werden am Donnerstag, 13. März 2025, um 11 Uhr in ganz Nordrhein-Westfalen Alarm geben. Dabei handelt es sich um einen Probealarm im Rahmen des landesweiten Warntags, den das Innenministerium angeordnet hat. Die Sirenen werden dabei von der Kreisleitstelle ausgelöst, die Warnungen auf Smartphones werden zentral vom Land gesteuert.

Über „Cell Broadcast“ bekommen alle Menschen eine Warnung direkt aufs Handy, sofern ihr Smartphone zu der Zeit im Mobilfunknetz in NRW eingeloggt und für den Empfang der Warnung geeignet ist. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de.

Darüber hinaus wird es auch eine Warnung über die Warn-App NINA geben. Anders als bei Cell Broadcast gibt es über diese Warn-App auch eine Entwarnung, wenn die Gefahr – oder wie in diesem Fall die Sirenenprobe – vorüber ist. Außerdem sind über NINA ergänzende Informationen möglich. So geben die Feuerwehren auf diesem Weg häufig Verhaltensempfehlungen, Links zu weiterführenden Informationen oder Telefonnummern für Rückfragen. „Es ist also auf jeden Fall sinnvoll, NINA als ergänzende Informationsquelle auf dem Smartphone zu installieren“, sagt Sven Wehrhagen, Leiter der Kreisleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst.

Der Warntag ist für die Bürgerinnen und Bürger außerdem eine gute Gelegenheit, sich mit den Sirenensignalen vertraut zu machen. Da der Wiederaufbau des Sirenen-Netzes noch nicht abgeschlossen ist, kann es Bereiche geben, in denen keine Sirenen hörbar sind.

Am Warntag werden die Sirenen um 11 Uhr im Abstand von jeweils fünf Minuten folgende Signale abgeben:
1. Signal „Entwarnung“: ein einmütiger ununterbrochener Heulton
2. Signal „Warnung“: ein einmütiger auf- und abschwellender ununterbrochener Heulton
3. Signal „Entwarnung“: ein einmütiger ununterbrochener Heulton

Das Signal Warnung bedeutet: Gefahr. So sollten sich die Bürger:innen im Ernstfall verhalten:
• Geschlossene Räume aufsuchen
• Fenster und Türen schließen, Lüftungsanlagen ausschalten
• Radio einschalten und auf Durchsagen achten, sich online informieren und gegebenenfalls Nachbarn unterrichten
• Auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten
• Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen

Da es sich am 13. März 2025 um einen reinen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an dem Tag nicht erforderlich. 

Alle Sirenenstandorte im Kreis Recklinghausen sind auch auf einer Karte im Regioplaner hinterlegt:
www.regioplaner.de/service/bevoelkerungsschutz/sirenenstandorte

 

Auf dem Bild: Grafik mit Radio, Mobiltelefon, Ohr und Schallwellen. Text im Bild: Warntag. © Ministerium des Inneren NRW