In Waltrop entsteht dank der Aktion des Regionalverbandes Ruhr (RVR) „Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ eine neue Grünfläche. Der RVR hatte in diesem Frühjahr gemeinnützige und öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zur Bewerbung um eine Streuobstwiese aufgerufen. Aus Waltrop hat sich das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) beworben und den Zuschlag erhalten.
„Gemeinsam mit Dieter Link-Stern und in Absprache mit Frau Ritzmann sowie Frau Hesselmann (aus dem Verwaltungsfachbereich Stadtentwicklung, d. Red.) füllten wir die Bewerbung aus.“ heißt es dazu in den in Kürze erscheinenden KiJuPa-Reporten. „Im April 2023 haben wir dann die Zusage erhalten, dass unsere Bewerbung überzeugend war und wir unsere ausgesuchte Fläche am Koppelkamp ökologisch aufwerten dürfen.“
Damit wird es in Waltrop noch ein Stückchen grüner und vor allem nachhaltiger, denn Streuobstwiesen sind wahre Alleskönner. Sie bieten nicht nur Lebensorte für zahlreiche Tiere und Pflanzen und tragen so zur Biodiversität bei, sondern binden auch viel klimaschädliches CO2 und senken die Temperaturen in Hitzesommern im Umfeld spürbar.
Doch noch ist Geduld gefragt. Bevor die Obstbaum-Hochstämme und regionalen Wiesensamen an die teilnehmenden Institutionen übergeben werden, bekommen Kinder, Jugendliche und Betreuer:innen auf dem GreenDay – dem umweltpädagogischen Tag im Rahmen der Aktion – praxisnahes Wissen zur Pflanzung, Pflege und Funktion einer Streuobstwiese vermittelt.
Zum Ende des Jahres – im November 2023 – werden dann die Obstbäume geliefert. Die Mitglieder des KiJuPa freuen sich „schon sehr auf diese Streuobstwiese und hoffen, dass viele Bürger:innen Spaß daran haben werden.“ Natürlich sind sie „auch ein bisschen stolz“, sich in diesem Sinne „für den Klimaschutz eingesetzt zu haben“.
Insgesamt werden mit der Aktion 76 neue Streuobstwiesen in der gesamten Metropole Ruhr entstehen. Neben Schulen, Jugendzentren und Kindergärten, haben sich auch verschiedene Vereine, Verbände und Kirchengemeinden erfolgreich beworben.
INFO: Städtische Bäume im digitalen Kataster
Schon gewusst? Ein Großteil der städtischen Waltroper Bäume sind in einem digitalen Baumkataster erfasst, dass derzeit permanent erweitert wird. Im Geodatenportal der Stadt Waltrop können Sie sehen, ob der Baum vor Ihrer Haustür bereits erfasst wurde: >>> Geodatenportal – Auskunft Baumkataster
Sollten Sie das Geodatenportal vom Handy aus aufrufen, verbergen sich die Suchfunktionen hinter dem [<] auf der rechten Seite, zum Schließen der Suchfunktionen [x] oben Rechts benutzen. Per Druck auf das GPS-Icon (Standort-Pin oben links) können Sie sich über ein GPS-Signal an lhren ungefähren Standort zoomen. Wenn Sie in der mobilen Version einen Baum im Plan direkt anwählen wollen, ist es wichtig, genau den Stammmittelpunkt zu treffen.
Auf dem Bild: Obstbaum in der Sonne. Foto: freepik.com.