Aktuelles Archiv | Stadt Waltrop

Aktuelles aus Waltrop Archiv

grossesBild
Auf dem Bild: Logo
Überschrift
Waltrop zeigt Flagge für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt
Datum
07.07.2023
Meldung

Eine Modernisierung der Kernwaffenarsenale durch die Atommächte und ein nicht endender russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine: Das ist die Kulisse, vor der in diesem Jahr am 8. Juli der Flaggentag der „Mayors for Peace“ stattfindet. Mit dieser Aktion setzen mehr als 500 Städte in Deutschland ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und bringen erneut ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck. Waltrop ist seit dem Jahr 2018 Teil des Netzwerks „Mayors for Peace“ und wird daher am Samstag, den 8. Juli 2023, ebenfalls die entsprechende Flagge vor dem Rathaus hissen.

Laut dem Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI reduzierte sich zwar der Bestand an Atomsprengköpfen auf 12.512, aber die Zahl einsatzfähiger Atomwaffen stieg auf schätzungsweise 9.576. Einen deutlichen Zuwachs des nuklearen Arsenals sieht das Institut in China. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des nuklearen Bestandes stellte SIPRI bei den zwei größten Atommächten, Russland und den USA, fest.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat zudem auch Folgen für die nukleare Rüstungskontrollpolitik. Bereits Anfang des Jahres wurde der letzte verbliebene bilaterale Vertrag über eine Verringerung von strategischen Waffen („New START“) von Russland ausgesetzt. Der „New START“-Vertrag von 2011 sah eine Begrenzung der Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme sowie 1550 einsatzbereite nukleare Sprengköpfe vor.

Waltrops Bürgermeister Marcel Mittelbach sagt anlässlich des Flaggentags der „Mayors for Peace“: „Die Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki liegen zwar mittlerweile fast 78 Jahre zurück. Die Schrecken des Krieges aber, ob mit nuklearen oder anderen Waffen geführt, führt uns unter anderem die Situation in der Ukraine auch heute noch täglich vor Augen. Umso wichtiger ist es, sich für nukleare Abrüstung stark zu machen und immer wieder Zeichen für den Frieden zu setzen.“

Am Flaggentag erinnern die „Mayors for Peace“ an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen“.


KURZINFO: Mayors for Peace 
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.250 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 850 Städte in Deutschland. Rund 500 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag.


Auf dem Bild: Mayors for Peace-Logo. (c) Mayors for Peace, Hiroshima