Vier Kastanien, die Bestandteil der Rosskastanien-Allee im Zechenwald sind, mussten vor einigen Tagen kurzfristig gefällt werden, da sie akut von der sogenannten Pseudomonas-Rindenkrankheit befallen waren und die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte.
Die Krankheit wird durch das Bakterium Pseudomonas syringae pv. Aesculi ausgelöst. Bis zu acht weitere Exemplare am Standort Zechenwald sind ebenfalls von diesem Schicksal betroffen und müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit entfernt werden. Die Ersatzpflanzungen für die entfernten Kastanien erfolgen in der Pflanzperiode Herbst/Winter 2023/2024.
Im Vorfeld hatte ein unabhängiger Baum-Sachverständiger die Rosskastanien nahe der Dortmunder Straße eingehend untersucht. Das Gutachten gelangte zu der Erkenntnis, dass ausnahmslos alle Rosskastanien in diesem Bereich vom Bakterium Pseudomonas syringae pv. Aesculi befallen sind. „Es gibt keine Bekämpfungsmöglichkeit, weshalb die Bäume dauerhaft nicht erhalten werden können“, so der Wortlaut im Gutachten.
Bereits in der Vergangenheit fielen dem Bakterium (Pseudomonas-Rindenkrankheit) in Waltrop insbesondere Kastanien zum Opfer. Im Jahr 2022 mussten beispielsweise drei Exemplare im Bereich des „Yahoo“ entfernt werden, weitere fünf im Laufe der letzten fünf Jahre im Zechenwald nahe der Dortmunder Straße. Aktuell werden an der Hochstraße weitere Kastanien-Bäume durch intensive Beobachtung begleitet.
Laut der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald trat die Krankheit an Rosskastanien in Deutschland erstmals im Jahr 2006 auf. Mittlerweile gehen Expert:innen davon aus, dass bundesweit die Hälfte aller Kastanien mit dem Bakterium infiziert ist.
Die aktuellen Maßnahmen im Waltroper Zechenwald waren unumgänglich; sie dienten allein der Gefahrenabwehr. In der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Mobilität am 23. November 2023 wird die Stadtverwaltung detailliert über dieses Thema informieren.
Auf dem Bild: Risse am Stamm, das Absterben einzelner Äste, welke Kronenteile und eine Aufhellung des Laubes zählen zu den Symptomen der Bakterienkrankheit Pseudomonas syringae pv. Aesculi. Später treten häufig holzzersetzende Pilze auf - wie auf diesem Foto.